Bücher

Alle Bücher dieser Welt

Bringen dir kein Glück,

Doch sie weisen dich geheim

In dich selbst zurück.

Dort ist alles, was du brauchst,

Sonne, Stern und Mond,

Denn das Licht, danach du frugst,

In dir selber wohnt.

Weisheit, die du lang gesucht

In den Bücherein,

Leuchtet jetzt aus jedem Blatt –

Denn nun ist sie dein.

 

 

 

Hermann Hesse, 1918

Die allwissende Müllhalde

chatBOT:

Ich habe von der allwissenden Müllhalde noch nichts gehört. Könntest du bitte etwas mehr darüber erzählen oder eine konkrete Frage stellen, damit ich besser verstehen kann, wovon du sprichst?

 

In meiner Jugend gab es eine Fernsehserie “Die Fraggles”, in der die “allwissende Müllhalde” vorkommt. Sie ist eine sprechende Müllhalde, die auf Alles eine Antwort weiss.

Oh, ich verstehe. Die Fraggles ist tatsächlich eine bekannte Fernsehserie aus den 1980er Jahren, die von Jim Henson produziert wurde. Die allwissende Müllhalde war ein wichtiger Bestandteil der Serie und diente als Ratgeber und Wegweiser für die Fraggles. Sie war eine Art “Oracle” und konnte auf alle Fragen eine Antwort geben. Allerdings war sie oft ungenau oder unklärlich, und die Fraggles mussten oft selbst herausfinden, was sie damit anfangen sollten.

 

Kann es sein dass dir auf deutsch gestellte Fragen schwerer fallen als zum Beispiel auf englisch gestellte Fragen?

Als maschinelles Lernmodell bin ich in der Lage, auf Fragen in vielen verschiedenen Sprachen zu antworten, einschließlich Deutsch und Englisch. Meine Leistung variiert jedoch je nach der komplexheit und der spezifischen Anforderungen der gestellten Frage und dem Umfang meiner spezifischen Trainingsdaten in dieser Sprache. In der Regel sollte meine Leistung in beiden Sprachen vergleichbar sein, aber es kann vorkommen, dass ich auf manche Fragen in einer Sprache besser antworten kann als in einer anderen.

ein neuer platonischer Körper?

Bei diesem Bild

(Quelle: Facebook)

dachte ich zuerst: ist das ein neuer platonischer Körper?

Aber: mein Bauchgefühl sagte: nein.

Gegoogelt fand ich, dass das eine geodätische Kugel ist. Und chatGPT erklärte mir auf meine Frage: ist eine geodätische Kugel ein platonischer Körper?

Nein, eine geodätische Kugel ist kein platonischer Körper. Ein platonischer Körper ist eine bestimmte Art von Polyeder, die aus gleichseitigen und gleichwinkligen Ecken besteht. Eine geodätische Kugel hingegen ist eine runde und glatte Kugel, die verwendet wird, um geographische Daten wie die Erdoberfläche darzustellen.

ich: woher weisst du das?

Ich bin ein künstlicher Intelligenz-Modell, das auf großen Mengen an Texten trainiert wurde, und ich habe Informationen über geodätische Kugel und platonischen Körper in diesen Texten gelernt. Ich habe auch verstanden, dass eine geodätische Kugel ist eine runde und glatte Kugel, die verwendet wird, um geographische Daten wie die Erdoberfläche darzustellen und Platonischen Körper als Polyeder beschreibt, die aus gleichseitigen und gleichwinkligen Ecken besteht.

chatGPT, schreibe einen Artikel über den Prolog des Johannesevangeliums

Die Anfänge des Johannesevangeliums sind aufgrund seiner ansprechenden Sprache und der vielen Interpretationsmöglichkeiten legendär. Der Prolog des Johannesevangeliums, der sogenannte „Prolog des Logos“ ist eine Eröffnung, die sich als leuchtendes Beispiel für die besonderen Eigenschaften und Aussagen des Johannesevangeliums erweist.

Der Prolog des Logos, auch als „Das Wort“ bezeichnet, schildert die Daseinsweise und Rolle Jesu Christi als Sohn Gottes. Dieser Text enthält viele theologische Aussagen und kann als der theologische Hintergrund für das spätere Johannesevangelium angesehen werden. Der Prolog des Logos ist in sieben Themen unterteilt und steht am Anfang jeder Abschnitt des Johannesevangeliums.

Der Prolog des Logos beschreibt die Rolle Jesu Christi als Sohn Gottes, in dem er das Verhältnis zwischen Gott und Menschen auf höchster Ebene beschreibt. Der Text betont die Idee, dass Gottes Sohn uns erschaffen und die Welt durch sein Erscheinen gerettet hat. Er stellt klar, dass Jesus nicht nur als Mensch, sondern auch als göttliche Person erschienen ist. Der Prolog stellt diese Idee aufgrund dieses Rätsels auf und versucht es zu erklären: Wie kann Gott Mensch werden?

Der Prolog betont auch, dass Jesus sowohl als menschliche als auch als göttliche Person in die Welt gekommen ist. Dies legt nahe, dass es eine spirituelle Welt gibt, die durch Jesus möglich gemacht wird. Weiterhin unterstreicht das Johannesevangelium die Idee eines „neuen Lebens“, das durch das Eintreten Jesu in die Welt ermöglicht wird. Es gibt Haltungen wieder, die neue Gehorsam, neue Liebe und ein neues Verständnis von Frieden unterstreichen.

Diese theologische Aussage, die in dem Prolog des Johannesevangeliums zum Ausdruck gebracht wird, legt die Grundlage für das Johannesevangelium. Es vertieft die Idee einer persönlichen Beziehung zu Gott und Christus und stellt die Bedeutung dieser Beziehung in den Vordergrund. Dieser Text macht klar, dass Gott uns in Jesus Christus nahe ist und uns den Weg zur Rettung zeigt.

Das Lesen nämlich zwingt dem Geiste Gedanken auf

§ 264. Die Verschiedenheit zwischen der Wirkung, welche das Selbstdenken, und der, welche das Lesen auf den Geist hat, ist unglaublich groß; daher sie die ursprüngliche Verschiedenheit der Köpfe, vermöge welcher man zum Einen, oder zum Andern getrieben wird, noch immerfort vergrößert. Das Lesen nämlich zwingt dem Geiste Gedanken auf, die der Richtung und Stimmung, welche er für den Augenblick hat, so fremd und heterogen sind, wie das Petschaft dem Lack, welchem es sein Siegel aufdrückt. Der Geist erleidet dabei totalen Zwang von außen, jetzt Dies, oder Jenes zu denken, wozu er so eben gar keinen Trieb, noch Stimmung hat. — Hingegen beim Selbstdenken folgt er seinem selbsteigenen Triebe, wie diesen für den Augenblick entweder die äußere Umgebung, oder irgend eine Erinnerung näher bestimmt hat. Die anschauliche Umgebung nämlich dringt dem Geiste nicht einen bestimmten Gedanken auf, wie das Lesen; sondern giebt ihm bloß Stoff und Anlaß zu denken was seiner Natur und gegenwärtigen Stimmung gemäß ist. — Daher nun nimmt das viele Lesen dem Geiste alle Elasticität, wie ein fortdauernd drückendes Gewicht sie einer Springfeder nimmt; und ist, um keine eigenen Gedanken zu haben, das sicherste Mittel, daß man in jeder freien Minute sogleich ein Buch zur Hand nehme. Diese Praxis ist der Grund, warum die Gelehrsamkeit die meisten Menschen noch geistloser und einfältiger macht, als sie schon von Natur sind, und auch ihrer Schriftstellerei allen Erfolgbenimmt: sie bleiben, wie schon Pope sagt:

For ever reading, never to he read.

Pope, Dunciad. III, l94.

Die Gelehrten sind Die, welche in den Büchern gelesen haben; die Denker, die Genies, die Welterleuchter und Förderer des Menschengeschlechts sind aber Die, welche unmittelbar im Buche der Welt gelesen haben.Parerga und Paralipomena. Zweiter Band.
kleine philosophische Schriften, Kapitel XXII. Selbstdenken
von Arthur Schopenhauer.
Vitam impendere vero. (Juvenalis, Sat. IV 91.)

Happy Hour Schopenhauer

Gerade bin ich mit dem Lesen eines kleinen aber feinen Büchleins fertig geworden: Hätte ich es online im Zugriff, würde es von mir ***** (in Worten: fünf Sterne) bekommen. Darin unterhält sich einer mit jemandem, der sein Großvater sein hätte können. Und dieser “Großvater” spricht in direkter Rede nur in Schopenhauer Zitaten. Mehr will ich über das Buch nicht verraten. Um niemandem die Lesefreude zu nehmen. Einfach toll.

Eine Kostprobe gefällig?

§. 305. […] Es wäre gut Bücher kaufen, wenn man die Zeit, sie zu lesen, mitkaufen könnte, aber man verwechselt meistens den Ankauf der Bücher mit dem Aneignen ihres Inhalts.in Kapitel XXIV. Über Lesen und Bücher. in Vereinzelte jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände Eleusis servat quod ostendat revisentibus Sen. (nat. quaest VII 31.) – Arthur Schopenhauer

Der Hund ist, mit Recht, das Symbol der Treue

Nola & Bonny

§. 401. Der Hund ist, mit Recht, das Symbol der Treue: unter den Pflanzen aber sollte es die Tanne seyn. Denn sie allein harrt mit uns aus, zur schlimmen, wie zur guten Zeit, und verläßt uns nicht mit der Gunst der Sonne, wie alle andern Bäume, Pflanzen, Insekten und Vögel, — um wiederzukehren, wann der Himmel uns wieder lacht.in Kapitel XXXI. Gleichnisse, Parabeln und Fabeln. in Vereinzelte jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände Eleusis servat quod ostendat revisentibus Sen. (nat. quaest VII 31.) – Arthur Schopenhauer

 

Umzug

Ich bin mit meinem Florilegium von 

https://hoecht.online

auf

https://gerhard.xn--hcht-5qa.at

umgezogen.

Für alle jene, die sich “seinerzeit” für einen Newsletter und/oder die Möglichkeit, Kommentare zu schreiben, angemeldet hatten:

Aufgrund der vielen neuen Versionen konnten die Anmeldungen nicht auf das neue System übernommen werden.

Wer die Newsletter nutzen möchte, den bitte ich, sich NEU anzumelden.

Kommentieren kann jeder ohne Anmeldung (quasi anonym).

J 1:1a Im Anfang war das WERDE

ΕΝ ΑΡΧΗ ΗΝ Ο ΛΟΓΟΣ

εν αρχη ην ο λογος

(en arche ēn ho logos)

Es gibt unzählige Übersetzungen der ersten 5 Worte des Johannesevangeliums: Der Anfang des Johannes Evangeliums:[1]alle hier und in folgenden Beiträgen mit FB, WH, DIU, GKNT, MNT, SCHL, ELBS, NEU, HRD, ALBR, EIN, SVUL gekennzeichneten Zitate aus dem Johannesevangelium stammen von der Website … Continue reading

Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος.

Die wohl bekannteste deutsche Übersetzung der Literatur steht in

Gothes Faust I, Studierzimmer.

Geschrieben steht: ›Im Anfang war das Wort!‹

Hier stock’ ich schon! Wer hilft mir weiter fort? Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen, Ich muß es anders übersetzen, Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin. Geschrieben steht: Im Anfang war der Sinn.

Bedenke wohl die erste Zeile, Daß deine Feder sich nicht übereile! Ist es der Sinn, der alles wirkt und schafft? Es sollte stehn: Im Anfang war die Kraft!

Doch, auch indem ich dieses niederschreibe, Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe. Mir hilft der Geist! Auf einmal seh’ ich Rat Und schreibe getrost: Im Anfang war die Tat!

λογος

Die Meisten sehen es als schwierig an für λογος [2]siehe https://de.wiktionary.org/wiki/λόγος und Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache: λόγος die richtige Übersetzung zu finden. Und von diesen nehmen die Meisten WORT im Sinne von Rede, Sprache, Spruch bzw. Befehl an. Einige entscheiden sich λογος unübersetzt zu übernehmen. Das zeigt eine Auswahl der deutschen Übersetzungen:

FB Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

DIU Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.

GKNT Im Anfang war das Wort, und das Wort war Gott gegenüber, und das Wort war (Impf.: schon immer) Gott.

MNT Im Anfang war der Logos, und der Logos war bei Gott, und Gott war der Logos.

SCHL Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

ELBS Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

NEU Im Anfang war das Wort. Das Wort war bei Gott, ja das Wort war Gott.

HRD Im Anfang war das Wort, / und das Wort war bei Gott, / und Gott war das Wort.

ALBR   Im Anfang (aller Dinge) war bereits das Wort; das Wort war eng vereint mit Gott, ja göttliches Wesen hatte das Wort.

EIN Im Anfang war das Wort, / und das Wort war bei Gott, / und das Wort war Gott.

SVUL in principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum

αρχη

Aber Einige versuchen auch die ersten vier Worte so nahe wie möglich am altgriechischen Original zu übersetzen. …Mehrdeutigkeit αρχη [3]siehe https://de.wiktionary.org/wiki/ἀρχή und Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache ἀρχή
Anfang [4]siehe Duden anfangen : Herkunft:mittelhochdeutsch an[e]vāhen, althochdeutsch anafāhan, ursprünglich = anfassen, in die Hand nehmen , Beginn [5]siehe Duden beginnen : Herkunft: mittelhochdeutsch beginnen, althochdeutsch beginnan, zu einem nur in Zusammensetzungen erhaltenen germanischen Verb, vgl. gotisch duginnan = beginnen, / Anfangspunkt, Ursprung [6]siehe Duden Ursprung : Herkunft: mittelhochdeutsch ursprunc, althochdeutsch ursprung, zu mittelhochdeutsch erspringen, althochdeutsch irspringan = entstehen, entspringen und ursprünglich = das … Continue reading, Ursache, / Herrschaft, Regierung, Amt, / das durch … beherrschte, Reich
… Die Septuaginta LXX, [7]siehe Genesis, erster Vers beginnt ebenfalls mit ἐν ἀρχῇ (en archē – im Anfang) und der Tanch mit בְּרֵאשִׁית (b’reschit – Am Anfang). Damit könnte der Autor eine Gleichsetzung des Anfangs, was der vorliegende Text beschreiben wird, im Auge gehabt haben. Aber das im Evangelium folgende ην (ēn – war) sagt etwas anderes: bereits am Anfang war (Impfekt) das Wort. Es war schon am Anfang da. Der Abfolge nach betrachtet hat es seinen Ursprung vor diesem Anfang. Es kommt aus der Ewigkeit. Zeit und Ewigkeit sind keine Tautologie sondern zwei Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung. Ewigkeit ist Sein. Zeit ist Werden. Der bestimmte Artikel (ho – der; der Logos ist männlich) soll das folgende Wort λόγος (Logos – Wort, …) besonders betonen. Es ist nicht irgendein Wort. Es ist das Wort, dieses Wort, dieses besondere Wort, dieses besondere erste Wort. Und durch das folgende και (kai – und) werden Gottes Ewigkeit und der Anfang der Zeit verbunden: [8]siehe Gen.Vers 3 es werde ( Licht ) – γενηθητω ( φως ) – ( אוֹר ) יְהִי …mein Erstübersetzung … welches Wort als Rätsel verstanden, Übersetzung als Lösung …. im zweiten Durchgang zurück auf Wort …. Scheu Gottesname auszusprechen … auf das Wort übertragen ….

(J 1,1a) Im Anfang war das WERDE-Wort


References

References
1 alle hier und in folgenden Beiträgen mit FB, WH, DIU, GKNT, MNT, SCHL, ELBS, NEU, HRD, ALBR, EIN, SVUL gekennzeichneten Zitate aus dem Johannesevangelium stammen von der Website http://www.obohu.cz/bible/ und verlinken auf diese.
2 siehe https://de.wiktionary.org/wiki/λόγος und Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache: λόγος
3 siehe https://de.wiktionary.org/wiki/ἀρχή und Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache ἀρχή
4 siehe Duden anfangen : Herkunft:mittelhochdeutsch an[e]vāhen, althochdeutsch anafāhan, ursprünglich = anfassen, in die Hand nehmen
5 siehe Duden beginnen : Herkunft: mittelhochdeutsch beginnen, althochdeutsch beginnan, zu einem nur in Zusammensetzungen erhaltenen germanischen Verb, vgl. gotisch duginnan = beginnen
6 siehe Duden Ursprung : Herkunft: mittelhochdeutsch ursprunc, althochdeutsch ursprung, zu mittelhochdeutsch erspringen, althochdeutsch irspringan = entstehen, entspringen und ursprünglich = das Hervorspringen (besonders von Wasser), Quelle
7 siehe Genesis, erster Vers
8 siehe Gen.Vers 3

Sie verlassen Gerhard J.'s Florilegium

Das Florilegium von Gerhard J. enthält Links zu Websites anderer Organisationen, um den Besuchern bestimmte Informationen bereitzustellen. Ein Link stellt keine Befürwortung von Inhalt, Standpunkt, Richtlinien, Produkten oder Dienstleistungen dieser Website dar. Sobald Sie auf einen Link einer andere Website klicken, die nicht von Gerhard J.'s Florilegium betrieben wird, unterliegen Sie den Geschäftsbedingungen dieser Website, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ihre Datenschutz- und Cookies-Richtlinien.

Hinweis: der Europäische Gerichtshof bescheinigt den USA kein angemessenes Datenschutzniveau, da die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachsungszwecken nicht verhindert werden kann. 

WEITER zu

Klick auf den Link oberhalb um fortzusetzen oder ABBRUCH