Der Finger in der Wunde

bitte bewerten

Quelle: “Der Finger in der Wunde:
Die Geschichte des ungläubigen Thomas”
von Glenn W. Most

Bei einem meiner letzten Besuche in der Bibliothek ist es mir in die Hände gefallen.

Es beleuchtet den Text aus Joh 20, 25-29 so umfassend, dass ich wirklich beeindruckt war.

Es geht um die für Thomas alles entscheidende Situation.

Und um die Frage: Hat er? Oder: Hat er nicht?

Obwohl der sprachliche Duktus der Stelle keinen Raum für “er hat” lässt, muss festgehalten werden:

Johannes sagt nichts darüber, ob Thomas hat oder nicht hat.

Carravaggio zeigt uns einen Thomas der hat! Und nicht nur gelegt. Sein Thomas bohrt seinen Finger richtig in die Seitenwunde Jesu.

Warum das wichtig ist?

Weil uns die tatsächliche Berührung etwas über die Art des Auferstehungsleibes (die Auferstehung des Fleisches) sagen würde. Ohne bleibt das offen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie verlassen Gerhard J.'s Florilegium

Das Florilegium von Gerhard J. enthält Links zu Websites anderer Organisationen, um den Besuchern bestimmte Informationen bereitzustellen. Ein Link stellt keine Befürwortung von Inhalt, Standpunkt, Richtlinien, Produkten oder Dienstleistungen dieser Website dar. Sobald Sie auf einen Link einer andere Website klicken, die nicht von Gerhard J.'s Florilegium betrieben wird, unterliegen Sie den Geschäftsbedingungen dieser Website, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ihre Datenschutz- und Cookies-Richtlinien.

Hinweis: der Europäische Gerichtshof bescheinigt den USA kein angemessenes Datenschutzniveau, da die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachsungszwecken nicht verhindert werden kann. 

WEITER zu

Klick auf den Link oberhalb um fortzusetzen oder ABBRUCH